Unser Engagement – wir leben Gesundheit
Wir setzen auf die Kraft der Natur und leisten Aufklärungsarbeit für gesunde Ernährung, um das Wohlbefinden aller Menschen täglich zu verbessern.
Wahre Schätze: Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe sind unverzichtbar. Obwohl ihr Name erst mal zweitrangig klingt, wissen wir heute, dass pflanzliche Lebensmittel, wie Gemüse, Obst, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Nüsse oder Vollkornprodukte gerade wegen ihrer vielen sekundären Pflanzenstoffe so gesund sind. Jede der Substanzen erfüllt einen bestimmten Zweck: so färben beispielswiese Flavonoide Früchte bunt, Senfölglycoside verleihen Schärfe und dienen den Pflanzen als Abwehrstoffe gegen Fressfeinde oder mikrobiellen Angriff und Carotinoide schützen die Pflanzen vor UV-Strahlen. Unser Organismus hat die reichlich enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zu nutzen gelernt. Sie beeinflussen eine Vielzahl von menschlichen Stoffwechselprozessen, schützen möglicherweise vor verschiedenen Krebsarten und begünstigen vaskuläre Effekte wie eine Erweiterung der Blutgefäße und eine Absenkung des Blutdrucks. Viele sekundäre Pflanzenstoffe gelten als antibakteriell oder antiviral, andere unterstützen Vitamine in ihrer Wirkung oder trainieren unser Immunsystem.
Eine gesunde Zusammenarbeit: hajoona und die Universität Heidelberg
Als Spezialisten für gesundheitsfördernde und genussorientierte Produkte kooperieren wir mit dem Centre of Organismal Studies (COS) an der Universität Heidelberg und stehen im engen Austausch mit Prof. Dr. Thomas Rausch und Prof. Dr. An Zhigang. Beide zeichnen sich als Experten für die molekulare Physiologie von Pflanzen aus. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Erforschung der Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe auf den menschlichen Organismus, der Zugang zu chinesischen Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet sowie Erkenntnisse zu Pflanzenstoffen, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zum Einsatz kommen. Ebenso wird untersucht, inwiefern biotischer und abiotischer Stress die Bildung dieser sekundären Pflanzenstoffe beeinflusst.
Eines unserer primären Ziele: die weitere Erforschung von sekundären Pflanzenstoffen.
Neuste ernährungs- und gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse über das gesundheitsfördernde Potenzial der Pflanzenstoffe fließen regelmäßig in die Produktentwicklung von hajoona ein. Bestehende Rezepturen können so optimiert, neue kreiert und gemeinsam mit unseren Lieferanten umgesetzt werden. Daher verstärken Prof. Dr. Thomas Rausch und Prof. Dr. An Zhigang auch den Wissenschaftlichen Beirat (i.Gr.) der hajoona GmbH.
Prof. Dr. Thomas Rausch
Leiter Forschungsgruppe "Molekulare Physiologie der Pflanzen" am Centre for Organismal Studies Heidelberg an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Zhigang An
Professor an der Northeast Forestry University (NEFU, Harbin, P.R.China) erforscht u. a. Nutzen von sekundären Pflanzenstoffen für die menschliche Gesundheit.
Centre for Organismal Studies an der Uni Heidelberg
Das 2010 gegründete Centre for Organismal Studies (COS) Heidelberg hat sich die Erforschung der organismischen Biologie über die Grenzen der biologischen Organisationsstufen hinweg zum Ziel gesetzt. Forschung und Lehre des COS widmen sich der Biologie der Organismen von den molekularen Grundlagen über die Zellbiologie, Entwicklungsbiologie und Physiologie bis hin zu Evolution und Biodiversität sowie Systembiologie und Biotechnologie in pflanzlichen und tierischen Systemen. Das COS Heidelberg ist das größte lebenswissenschaftliche Forschungszentrum an der Universität Heidelberg und direkt dem Rektor unterstellt. 37 Forschungsgruppen leisten wissenschaftliche Grundlagenforschung und unterrichten die Studierenden aus den Lebenswissenschaften an der Universität Heidelberg.
Aufklärung zur gesunden Ernährung
Gesundheit ist kein Zufall
Auch heute ist gesunde Ernährung immer noch ein Informationsproblem. Daher ist es uns eine Herzensangelegenheit für mehr Information und Aufklärung zu sorgen. Ganz nach dem Motto: allein ist man mutig und gemeinsam ist man stark, sind wir seit 2016 Mitglied des NEM e.V., des Verbandes mittelständischer, europäischer Hersteller und Distributoren von Nahrungsergänzungsmitteln und Gesundheitsprodukten. Zusammen kämpfen wir in einem von Konzernen und Handelsketten geprägten Wettbewerbsumfeld, für die Freiheit, Verbraucher über eine gesunde Ernährung und alternative Produkte zur Unterstützung einer gesunden Lebensweise aufzuklären.
Du bist was du isst
Alles, was wir essen, verdauen und verwerten hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Gerade bei Obst, Gemüse, Kräutern, Pilzen etc. gilt: Umso mehr ist umso besser. Das belegen auch Forschungsergebnisse zu sekundären Pflanzenstoffen. Leider besteht unsere Nahrung heute jedoch überwiegend aus weiterverarbeiteten Nahrungsmitteln, wie Snacks, Fertigprodukte, Konserven oder Fast-Food. Vitamine und Nährstoffe sind hier Mangelware. Die Folge sind Allergien, Unverträglichkeiten, Übergewicht, träge Verdauung und andere Krankheiten. Eine effektive Aufklärung hierzu liegt nicht unbedingt im Interesse von Pharma- und Lebensmittelindustrie und wird durch deren Lobbyarbeit und Kommunikation zum Teil sogar verhindert.
Ein gesunder Gegenpol
Unsere Ziele und Aufgaben haben wir im NEM e.V. klar definiert.
Hier findest Du Auszüge aus der Satzung:
- Durchsetzung der Verbraucher-Interessen hinsichtlich ernährungswissenschaftlicher Fragen = Freiheit zum uneingeschränkten Wissensstandtransfer im Gesundheitsbereich und auch zum Umsetzen in entsprechende Gesundheitsprodukte. Dies auch im Interesse einer Volksgesundheit.
- Durchsetzung von Health-Claims; insofern wissenschaftliche Belege vorhanden sind, dürfen und sollen diese auch genutzt werden.
- Prüfung und Ausstellungen von Verkehrsfähigkeiten, lebensmittelrechtlich / gutachterlich auch für international ausgerichtete Unternehmer.
- Gutachten lebensmittelrechtlich / Fachgutachten.
- Qualitätsgutachten und Zertifizierung von Produkten mit Vergabe von Qualitätslogos.
- Bildung von Arbeitsgruppen (Versus-Abmahnverein, Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte, Diätprodukte etc.).
- Wettbewerbsrechtliche Beratung.
- Beratung in fachlichen, lebensmittelrechtlichen und diätetischen Fragen.
- Schutz des Mittelstandes und kleiner Unternehmen. Großunternehmen sind nur zugelassen, wenn sie Familienbetriebe sind und sich ausdrücklich den Zielen des Mittelstandes unterwerfen. Dies muss der Verband sicherstellen.
- Juristischer Schutz gegenüber behördlicher und gesetzlicher Willkür.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Archivierung ernährungswissenschaftlicher Grundlagenforschung zur Verfügung der Mitglieder.
Zielgruppe 50 Plus
Mit den besten Empfehlungen
50 kann das neue 40 bedeuten. Um diesem Ziel näher zu kommen, empfiehlt der Bundesverband Initiative 50Plus unsere Produkte. Bei Meinungsumfragen nach den häufigsten Wünschen steht die Gesundheit an erster Stelle. Während sie für die Jüngeren häufig etwas Selbstverständliches ist, interessieren sich Menschen ab 50 Jahren mehr für ihre eigene Gesundheit und achten bewusster darauf, sich ausgewogen und gesund zu ernähren.
„Anbieter, die ewige Jugend und Gesundheit über Pillen und Pulver versprechen, gibt es viele“, sagt Uwe-Matthias Müller, Sprecher des Bundesverband Initiative 50Plus. „Bei hajoona haben uns die Produkte deshalb überzeugt, weil sie ganzheitlich konzipiert sind und so einfach im Gebrauch sind. Kaffee trinken viele von uns jeden Tag – warum nicht dabei den Körper säubern und reinigen? Und statt sich verschiedene, isolierte Vitamine zuzuführen, trinkt man einfach eine kleine Messkappe Aroniasaft jeden Tag und ist bestens versorgt“.
Wir von hajoona freuen uns sehr, dass der Bundesverband Initiative 50Plus von unseren Produkten überzeugt ist. Die Anerkennung "Verbraucherempfehlung 50Plus" zu sein hat für uns eine große Bedeutung. Sie zeigt, dass Qualität und Wirkkonzept unserer Produkte erkannt werden und sich durchsetzen können. Im Fokus steht nicht allein die Lebenserwartung sondern auch die Gesundheitserwartung. Wir möchten mit unseren Produkten dazu beitragen, die Zeit der Lebenserwartung in guter Gesundheit zu verbringen. Daher ist das Alter von Fünfzig ein guter Zeitpunkt, sich aktiv mit dieser neuen Lebensphase auseinander zu setzen.
Der Bundesverband 50 Initiative Plus e.V.
Der Bundesverband 50 Initiative Plus e.V. ist eine unabhängige Initiative, die die Interessen der 34 Millionen Über-50Jährigen in Deutschland vertritt. Viele Menschen ab 50 sind geistig und körperlich fit und materiell gut abgesichert. Aber nicht allen geht es gut. Der Verband sieht es als seine Aufgabe, neben dem Staat Hilfen zur Selbst-Hilfe anzubieten. Der Bundesverband Initiative 50 Plus e.V. macht in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf die Bedürfnisse und die vielfältigen Potenziale der Generation 50 Plus aufmerksam. Der Deutsche Bundestag hat den Bundesverband Initiative 50Plus als Interessen-Verband registriert. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat den Bundesverband Initiative 50Plus als Partner-Organisation gelistet. Eine Reihe weiterer Organisationen und Verbände – wie z.B. der Deutsche Städte- und Gemeindebund – sind mit dem Bundesverband Initiative 50Plus verbunden.
Direkt zum Beitrag hajoona:
https://bvi50plus.de/verbraucherempfehlung-50plus/
Download Zertifikat: